Datenschutzinformation gemäß Artikel 13 DSGVO
Stiftung Bruder und Schwester in Not
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden daher entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzgesetz) verarbeitet. In dieser Mitteilung informieren wir Sie gem. Art. 13 DSGVO darüber, auf welcher Grundlage bzw. zu welchen Zwecken Ihre Daten verarbeitet werden und welche Kriterien für die Festlegung der Speicherung gelten. Sie werden auf Ihre Rechte hingewiesen und über die Kontaktdaten der Verantwortlichen informiert.
Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung und Verwaltung von Vertragsverhältnissen und/oder zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen automationsunterstützt. Die nachstehenden Zwecke variieren je nach dem zugrundeliegenden Verhältnis mit uns.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung iSd Art 6 iVm Art 9 DSGVO sind:
- Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke.
- Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
- Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen unserer rechtmäßigen Tätigkeit als Organisation und aufgrund Ihres Kontakts im Zusammenhang mit unserem Tätigkeitszweck.
- Es besteht ein berechtigtes Interesse der Stiftung Bruder und Schwester in Not an einer bestmöglichen Betreuung und möglichst effizienten Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten (Klient:innendaten, Spender:innendaten).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann gesetzlich vorgeschrieben sein, für einen Vertragsabschluss oder zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sein. In diesen Fällen können wir unsere Verpflichtungen nicht erfüllen, wenn Sie uns die nötigen personenbezogenen Daten nicht im erforderlichen Ausmaß zur Verfügung stellen.
Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, so können alle Einwilligungen unabhängig voneinander jederzeit widerrufen werden. Ihre Daten werden – sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage für die gegenständliche Verarbeitung vorliegt – gelöscht.
Dieser Widerruf gilt für alle künftigen nicht jedoch für bereits erfolgte Verarbeitungen und berührt deshalb die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu Ihrem Widerruf nicht. Für einen Widerruf oder einen Löschungsantrag wenden Sie sich bitte an: datenschutz
Datenübermittlung an Dritte
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten bzw. Teilen davon an Dritte erfolgt nur zu den vereinbarten Zwecken und nach Ihrer vorhergehenden Einwilligung.
Ist die Beauftragung eines Auftragsverarbeiters notwendig, so werden diesem nur die für diesen konkreten Auftrag erforderlichen Daten zur Verfügung gestellt, wenn er sich vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Einen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten haben nur diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiter:nnen, die dies zur Erfüllung ihrer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten sowie berechtigtem (beruflichem) Interesse benötigen. Es werden keine Entscheidungsfindungen, einschließlich Profiling, die ausschließlich auf Grund einer automationsunterstützten Verarbeitung von Daten ergehen, verwendet
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit für die vereinbarten Zwecke erforderlich und notwendig, für die Dauer der vertraglichen Beziehung, in der Sie mit uns stehen bzw. der Notwendigkeit der Verwaltung. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung nur, soweit dies gesetzliche Verjährungsfristen bzw Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten entspricht, sowie für etwaige Fällen in denen ein berechtigtes Interesse besteht (u.a. Haftungsfälle, Rechtsstreitigkeiten).
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (DSGVO):
Bruder und Schwester in Not
Heiliggeiststraße 16
6020 Innsbruck
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Katholische Kirche in Österreich
Büro des Datenschutzbeauftragten
Wollzeile 2
1010 Wien
Kontaktdaten des Datenschutzzuständigen:
Caritas der Diözese Innsbruck
Datenschutz
datenschutz
Heiliggeiststraße 16
6020 Innsbruck
Weitere Datenschutzrechte
Als Betroffene/r der Datenverarbeitung haben Sie grundsätzlich ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, eine Einwilligungserklärung für die Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Weiters können Sie sich über eine Ihrer Auffassung nach unzulässigen Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
dsb
Für die Spendenwerbung verantwortlich:
Marika Eisner, MA
Heiliggeiststraße 16/1
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0) 512/7270-6853
E-Mail: marika.eisner
Copyright
BSIN ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Bilder, Audiodateien, Videosequenzen und Texte zu beachten. Das Copyright für veröffentlichte und selbst erstellte Bilder, Grafiken etc. ... bleibt allein beim Urheber beziehungsweise bei BSIN.
Haftung
BSIN übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen auf der Website www.bsin.at
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. BSIN behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Website oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Links
BSIN hat keinen Einfluss auf den Inhalt anderer Internetseiten, auf die externe Links verweisen. Wir übernehmen keine Haftung hinsichtlich Richtigkeit, Aktualität oder eventueller rechtswidriger Inhalte beziehungsweise Datenschutzbestimmungen dieser anderen Seiten
HINWEIS ZUR STATISTISCHEN AUSWERTUNG DER WEBSITE
Diese Website benutzt Matomo. Mehr Informationen: https://matomo.org/
Online-Spenden
BSIN arbeite für die Zahlungsabwicklung von Online Spenden mit einem anerkannten, professionellen Zahlungsanbieter zusammen. Zahlungsinformationen werden über eine SSL-Verbindung mit einer höchstmöglichen Verschlüsselung passend zu Ihrem Browser übertragen. BSIN bietet für Online-Spenden folgende Zahlungsmöglichkeiten: Kreditkarte (Visa, Mastercard), PayPal, Sofortüberweisung und Erlagschein (dieser wird Ihnen auf Anfrage postalisch zugesandt.). Die Übermittlung der Daten erfolgt verschlüsselt. BSIN speichert selbst keine Karten- oder Bankdaten. Die Daten sämtlicher Online-Transaktionen werden auf einem Sicherheitsserver, der bei einer internationalen, erfahrenen und angesehenen Gesellschaft untergebracht ist, gespeichert. Mehrere eingebaute Sicherheitsstufen, einschließlich eines hochentwickelten Firewall-Systems, der Verschlüsselung der Kreditkartennummern und der Verwendung von Passworten, schützen die erfassten Daten. Unsere Dienstleister dürfen die Informationen ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben nutzen und sind verpflichtet, die österreichischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Da Spenden an BSIN steuerlich abgesetzt werden können, speichern wir bei Ihrer Spende Name und Adresse und auf Wunsch das Geburtsdatum, um auf Wunsch die Absetzbarkeit Ihrer Jahresspendensumme beim Finanzamt zu veranlassen. Bitte beachten Sie, dass wir dies nur im Fall von korrekt ausgefüllten bzw. uns übermittelten Daten tun können.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Facebook-Plugin ("Like"-Button)
Auf dem Internetauftritt von Bruder und Schwester in Not (BSIN) sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Conversion Tracking mit dem Facebook Pixel
Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts auch den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook Inc. 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden „Facebook“) ein. Damit kann das Verhalten von Nutzern nach verfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet wurden: Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Eine Einwilligung in den Einsatz des Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen. Hier können Sie Ihre Einwilligung widerrufen: www.aboutads.info/choices